Starte jetzt und erhalte mit dem Code „BUDDY“ 10% Rabatt!
Starte jetzt: 10% Rabattcode „BUDDY“!

Wähle dein Abo!

Starter
7.5 €
/ Monat

monatlich kündbar!

Unbegrenzt Anki-Karten erstellen
Bis zu 350 Anki-Karten pro Monat herunterladen
Mindestlaufzeit 1 Monat
Jetzt loslegen
Noch nicht restlos überzeugt? Jetzt kostenlos testen!
Generiere die ersten 50 Anki-Karten so oft du willst und lass unsere Karten für sich sprechen!
Keine Angabe von Zahlungsdaten notwendig.
Jetzt kostenlos testen
Starter
5 €
/ Monat

30 € pro Semester

Spare 33%
Unbegrenzt Anki-Karten erstellen
Bis zu 2.100 Anki-Karten pro Semester herunterladen
Mindestlaufzeit 6 Monate
Jetzt loslegen
Noch nicht restlos überzeugt? Jetzt kostenlos testen!
Erstelle deine ersten 50 Anki-Karten so oft du willst und lass unsere Karten für sich sprechen!
Keine Angabe von Zahlungsdaten notwendig.
Jetzt kostenlos testen

FAQ

Kann ich AnkiBuddy kostenlos testen?

Klar! Du kannst die ersten 50 Karten für bis zu 20 PDFs komplett kostenlos generieren und bis zu 50 Karten für Anki herunterladen.

Kann ich mein Abo Upgraden und auch Downgraden?

Ja! 

Du kannst jederzeit dein Abo Upgraden (Starter zu Pro) oder Downgraden (Pro zu Starter).

Um gar nichts mehr zahlen zu müssen, kannst du dein Abo kündigen. Du behältst Zugriff auf alle deine zuvor generierten und heruntergeladenen Karten (siehe hier).

Wie sind die Kündigungsfristen bei AnkiBuddy?

Alle Abos können jederzeit gekündigt werden.

Du zahlst zwar im Vorraus, solltest du jedoch mitten im Monat oder im Semester merken, dass du AnkiBuddy doch nicht nutzen willst, schreib uns und wir erstatten dir die Kosten der noch nicht genutzten Karten. Wir bitten dich im Gegenzug einen kurzen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns verbessern können. (Beim Pro Abo gehen wir dabei von 6.000 Karten im Semester bzw. 1.000 Karte im Monat aus.)

Kann ich als Empfänger von Baföq oder Studentenbeihilfe einen Rabatt bekommen?

Ja!

Bei AnkiBuddy glauben wir, dass Bildung unabhängig von deiner finanziellen Situation, ein Recht für alle ist. Wir verstehen, dass das Leben Herausforderungen mit sich bringt, und möchten dich bestmöglich auf deinem Bildungsweg unterstützen.

Zu diesem Zweck haben wir eine Unterstützungsrichtlinie eingeführt, die die folgenden Vorteile für Studierende bietet, die BAFöG, Studentenbeihilfe oder äquivalente Stipendien erhalten:

  1. 75% Rabatt
  2. Jederzeit kündbar (schreib uns einfach)

Um diese Ermäßigung zu erhalten, benötigen wir einen Nachweis deiner Förderberechtigung, beispielsweise einen aktuellen BAFöG-Bescheid oder ein äquivalentes Dokument. Schick uns deinen Nachweis an support@anki-buddy.com und wir schicken dir einen Rabattcode.

Falls du kein BAFöG erhältst und es dir dennoch nicht möglich ist, unsere Preise ohne finanzielle Unterstützung zu tragen, zögere nicht, uns zu kontaktieren und deine Situation zu schildern. Wir werden deinen Fall individuell prüfen und entscheiden, ob wir dich finanziell unterstützen können.

Was ist der Unterschied zwischen Lernkarten generieren und Lernkarten herunterladen?

AnkiBuddy generiert aus deiner PDF-Datei automatisch Lernkarten. Diese kannst du dann nach deinen Bedürfnissen anpassen, löschen oder neue Lernkarten manuell hinzufügen.

Anschliessend lädst du deine angepassten Lernkarten herunter. Oftmals wird die Zahl der heruntergeladenen Karten geringer sein als die, die AnkiBuddy ursprünglich für dich generiert hat.

Da bei AnkiBuddy Kosten pro generierter Lernkarte entstehen, behalten wir diese Zahl genau im Auge. Für dich ist jedoch die Anzahl der Lernkarten, die du letztendlich herunterlädst, viel relevanter. Deshalb orientieren sich unsere Abonnements an dieser Kennzahl. Im „Starter“ - Abo ist diese Zahl begrenzt, während du im „Pro“ - Abo so viele Karten herunterladen kannst, wie du für dein persönliches Studium benötigst.

Ist es wirklich unbegrenzt?

Ja!

Allerdings prüfen wir regelmässig, dass du dich an unsere Fair-Use-Richtlinie hälltst, denn bei uns entstehen pro generierter Lernkarte Kosten, die wir im Auge behalten müssen.

Die wesentlichen Punkte unserer Fair-Use-Richtlinie sind:

  • Du generierst Karten ausschließlich für deinen persönlichen Gebrauch, nicht für kommerzielle Zwecke oder als Teil einer AG.
  • Du teilst deinen Account nicht mit weiteren Personen.
  • Du nutzt es hauptsächlich für dein Studium.

Was ist, wenn ich AnkiBuddy abonniere und es mir dann doch nicht gefällt?

Bitte fang an, indem du das kostenlose Abo nutzt, um AnkiBuddy zu testen.

Falls du abonnierst und du nach einiger Zeit merkst, dass du unzufrieden bist, schreib uns und wir erstatten dir das Geld für die nicht genutzten Karten! Wir bitten dich im Gegenzug einen kurzen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns verbessern können. (Beim Pro Abo gehen wir dabei von 6.000 Karten im Semester bzw. 1.000 Karte im Monat aus.)

Behalte ich Zugriff auf meine Karten, wenn ich kündige?

Du behältst de kompletten Zugriff auf deine generierten und heruntergeladenen Karten. Du kannst deine zuvor heruntergeladenen Karten auch jederzeit wieder herunterladen. Die Decks gehören dir!

Falls du AnkiBuddy wieder aktivieren willst, kannst du einfach wieder zum „Starter“- oder „Pro“ - Abo wechseln, indem du wieder abonnierst.

Wie teuer ist es für AnkiBuddy, die AnkiBuddy KI zu benutzen?

Unsere KI basiert auf der generativen KI von openAI, die wir für unseren Use-Case personalisiert und erweitert haben. Bei der Nutzung von einer generativen KI zahlt man pro generiertes Wort. Das heisst, bei AnkiBuddy entstehen pro Wort in den generierten Lernkarten kosten. Daher begrenzen wir die Anzahl der Lernkarten in unserem „Starter“ - Abo und bitten euch, dass ihr euch an die Fair-Use Richtlinie haltet.

Kann ich mir mein Account mit Freunden teilen?

Accounts teilen ist laut unseren AGBs untersagt. Wir geben uns Mühe die Preise fair zu halten und euch gleichzeitig die bestmögliche Erfahrung mit AnkiBuddy zu bieten. Da dies mit Kosten verbunden ist, bitten wir jeden, der AnkiBuddy nutzt, einen eigenen Account zu errichten und uns so zu unterstützen. Falls du dir einen Account nicht leisten kannst, schreib uns (siehe Punkt Baföq).